03.06.2017
In der Wochenendsendung „Job“ von hr-iNFO geht es schwerpunktmäßig um Bewerbungen speziell für MINT*-Ausbildungsberufe.
Die Hürden für weibliche Bewerber um Ausbildungsplätze, speziell in männlich dominierten Branchen, sind besonders hoch. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung. Was das für die Durchführung von Auswahlverfahren bedeutet, dazu hat mich Dr. Franka Welz interviewt. Hören Sie hier ihren Radio-Beitrag:
© hr-iNFO, 3. Juni 2017
18.06.2016
In der Wochenendsendung „Job“ von hr-iNFO geht es schwerpunktmäßig um Bewerbungen speziell für MINT*-Ausbildungsberufe.
Die Hürden für weibliche Bewerber um Ausbildungsplätze, speziell in männlich dominierten Branchen, sind besonders hoch. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung. Was das für die Durchführung von Auswahlverfahren bedeutet, dazu hat mich Dr. Franka Welz interviewt. Hören Sie hier ihren Radio-Beitrag:
30.09.2014
Warum ist es so schwierig zu sagen „Tschüss Job?“ Was sind die größten Ängste bei einer beruflichen Veränderung? Wenn man nicht kündigen kann oder will (z. B. aus finanziellen oder privaten Gründen), wie kann man dann dafür sorgen, dass man wieder mehr Spaß hat bei dem, was man tut? In einem aktuellen Radiobeitrag auf hr3 beantworte ich diese Fragen rund um das Thema Jobwechsel, Veränderung, Neuorientierung:
© hr3, 30.09.2014
25.07.2014
Angelika Fey hat hierzu einen Radiobeitrag erstellt mit dem Titel „Entspannung auf Knopfdruck – geht das?“ Zu diesem Zweck hat sie Interviews mit mir und Herrn Björn Husmann durchgeführt. Herr Husmann ist ebenfalls Diplom-Psychologe und Erster Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Entspannungsverfahren (DG-E).
Im Beitrag liegt der Fokus von Herrn Husmann auf den körperlichen Prozessen bei Stress und Entspannung, mein Fokus liegt auf der praktischen Durchführung von Entspannungsverfahren, speziell Autogenes Training und Progressive Muskelrelaxation (kurz: PMR).
© hr-iNFO, 25.07.2014